Mathe+ - Stunde

Gerade wenn es um individuelle Förderung im Mathematikunterricht geht, werden die leistungsstarken Kinder bisweilen außen vor gelassen – sie würden den Stoff ja schon beherrschen. Doch bietet man diesen Kindern keine Möglichkeiten, ihre Begabung auszuleben und weiterzuentwickeln, so kann dies schnell zu einer Unterforderung und zu Langeweile im Unterricht führen. Die Kinder verlieren dadurch möglicherweise jede Freude an der Mathematik. Die Förderung leistungsstarker Kinder im Fach Mathematik messen wir nicht an einem bestimmten IQ-Wert. Die mathematische Begabung wird als bereichsspezifische Begabung für (produktives) mathematisches Tun verstanden.

Um auch den mathematisch begabten Kindern gerecht werden zu können, findet in jeder Jahrgangsstufe die Mathe+ – Stunde statt. Um bei Kindern mathematische Begabung zu fördern, ohne den Unterrichtsstoff vorwegzugreifen, bedarf es besondere Aufgaben. Diese sollen das Zurückgreifen auf das bereits gelernte Wissen ermöglichen aber auch das weitere Vertiefen mathematischer Inhalte ermöglichen. Folgende Merkmale und Eigenschaften sind Faktoren, die zu einer mathematischen Begabung beitragen, bzw. diese entstehen lassen.

Begabungsstützende allgemeine Persönlichkeitseigenschaften

  • hohe geistige Aktivität

  • intellektuelle Neugier

  • Anstrengungsbereitschaft

  • Freude am Problemlösen

  • Konzentrationsfähigkeit

  • Beharrlichkeit

  • Selbstständigkeit

  • Kooperationsfähigkeit

Mathematikspezifische Merkmale

  • Fähigkeit zum Speichern mathematischer Sachverhalte im Kurzzeitgedächtnis unter Nutzung erkannter mathematischer Strukturen

  • mathematische Fantasie

  • Fähigkeit im Strukturieren mathematischer Sachverhalte

  • Fähigkeit im selbstständigen Transfer erkannter Strukturen

  • Fähigkeit im selbstständigen Wechseln der Repräsentationsebenen und im selbstständigen Umkehren von Gedankengängen beim Bearbeiten mathematischer Aufgaben

(vgl. Käpnick, 2006, 11f.)