Jedes Kind braucht einen ihm gemäßen Lernort!
Die Grundschulförderklasse besteht aus einer Klasse von bis zu 20 Kindern, die aus verschiedenen Gründen ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt worden sind. Sie wird von einer Fachlehrerin geführt. Der Besuch der Grundschulförderklasse ist freiwillig, kostenlos und auf ein Jahr beschränkt. Grundsätzlich gilt, dass die Zurückstellung keine Benachteiligung, sondern eine Chance für das Kind bedeuten soll. Es soll weniger Misserfolgserlebnisse erfahren und daher bessere Grundlagen für den späteren Schulbesuch in der ersten Klasse aufbauen.
Zielgruppe
Kinder, bei denen sicher ist, dass sie in einem Jahr die Grundschule besuchen werden, d.h. Kinder mit geringen Entwicklungsverzögerungen in den Bereichen,
Sprache, Emotionalität, Motorik, Sozialverhalten und Lernfähigkeit.
Organisation
Die Grundschulförderklasse bereitet die Kinder auf den Schulbesuch vor. Es wird durch gezielte Förderung auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen. Der Stundenplan umfasst ca. 20 Stunden pro Woche. Außerdem steht die Sporthalle für eine Stunde zur Verfügung.
Die Beförderung der Kinder in die Schule wird mit Taxen durchgeführt. Nur die Kinder aus Lienzingen kommen zu Fuß in die Schule. Die Grundschulförderklasse ist schulgeldfrei, nur die persönlichen Arbeitsmaterialien sind von den Kindern anzuschaffen.
Schwerpunkte der Arbeit
Durch gezielte praktische Angebote in den verschiedenen Arbeitsbereichen sollen die Kinder zu einer angemessenen Arbeitshaltung geführt und die Konzentration gefördert werden. Alle Inhalte der GFK sind zur Vorbereitung für die Aufgaben der ersten Klasse gedacht.
- Sozialtraining
- Sprachförderung
- Natur- und Sachbegegnungen,
- Mathematische Früherziehung
- Sport
- Gezielte Angebote zur Wissensvermittlung
- Freies und gelenktes Spiel zur Förderung sozialer, emotionaler, kreativer und motorischer Fähigkeiten
- Kennenlernen und Vertiefen von verschiedenen Lernformen wie Freiarbeit, Partner- und Gruppenarbeit,
- Lernen an Stationen
- Rhythmisch—musikalische Erziehung
Lernziele
Ziele der GFK sind, die Kinder zur Selbstständigkeit zu führen und sie auf die Anforderungen der ersten Klasse vorzubereiten.
Elternabende und Elterngespräche bieten Gelegenheit, im persönlichen Gespräch auf Fortschritte und eventuelle Schwierigkeiten des einzelnen Kindes eingehen zu können. Die GFK möchte den Kindern den Übergang in die Grundschule erleichtern.
